Europa
 Diese Karte zeigt das Erscheinen der Jahreszahlen
mit den Namen "Schwennig , Schwenning , Schwennicke oder ähnlich und auch Andere"
Geburten , Heiraten , Tod
Anfang 14tes Jahrhundert
Wiesloch und Villingen
Wiesloch und Villingen
Ende 
 16tes 
 - Anfang 
 17tes Jahrhundert im Raum Sachsen-Anhalt in Ritterrode-Biesenrode
Ende 
 18tes Jahrhundert 
im Raum Brandenburg
Ab 1680 
erscheint der Name Schwennig in der Slowakei
Dann Polen (1823) , Ukraine (1869)  
 (1. Weltkrieg 1914 bis 1918)
Dann Ostpreußen (1918)   (2. Weltkrieg 1939 bis 1945)
Gefunden:
Der Ortsname   Schwenningen 
wird erstmals urkundlich erwähnt.
Aus dem Jahre 895 
Suaninga   ( die Leute / die Sippe des Swano )
Die Namen 
Schwaninnger 
und Schwaininger  erscheinen schon im 13ten Jahrhundert
An Hand der Jahreszahlen
kann festgestellt werden
wann die Schwennig's
erstmalig
an welchen Orten gelebt haben
die dann weiter in die Ostgebiete
ausgewandert sein müssen.
kann festgestellt werden
wann die Schwennig's
erstmalig
an welchen Orten gelebt haben
die dann weiter in die Ostgebiete
ausgewandert sein müssen.
-------   1307   -------
erscheint der Name 
Konrad Sweninger
in Wiesloch
in Wiesloch
-------  1320  -------
ein Otterfänger
ein Otterfänger
Sweninger
in Villingen
in Villingen
-------  1600  -------
Schwennicke Andreas
geboren 1600 
in Biesenrode
Sohn von Schwennicke Andreas
geboren vor 1600 in Ritterrode
geboren vor 1600 in Ritterrode
gestorben ca. 1613 
in Biesenrode
-------------------------------------
In der Slowakei: 
Erstmals 
 1680
----
1714 
 
 Taufe
am 20. März Juditha Schwennig
1718 
 
 Taufe
am 7. August Johann Andreas
Eltern: 
Schwennig Joannes  und Elisabetha
----
1737 
Taufe
am 6. August  Catharina
Eltern: 
Schwenig Jakobus und Maria
Wolhynien
Slovakia    -    Ungarn
 Landkartenauswahl Pommern
Familie Freyer
Stadt- und Landkreis Köslin
Wohnort Deep
Wo die Familie Freyer lebte.
"Walter Karl August Freyer"
 "Elsa Paula Luzie Siewert"
"Anita Dorothea Marta Freyer"
"Siegfried Freyer"
und
"Emilie Emma Mathilde Maas"
(Mutter von E.P.L.Siewert)
Bis 
 Donnerstag 1. März 1945
wo alle den Räumungsbefehl bekamen.
wo alle den Räumungsbefehl bekamen.
Und erst wieder über 50 Jahre danach
ihre verlorene Heimat besuchen konnten.
Quelle: Internet












